Rolex Uhren wurde von Hans Wilsdorf im Jahr 1905 in London gegründet. Ursprünglich verfolgte das Unternehmen das Ziel, Uhren der Firma Aegler SA zu importieren. Als eine der ersten Uhrenfirmen schrieb Rolex den Markennamen auf das Zifferblatt, das noch heute von einer Krone und dem Schriftzug Rolex geziert wird.
Rolex Uhren waren Vorreiter der Uhrenindustrie. Das Unternehmen erkannte die Zukunft und Bedeutung von Armbanduhren. So wurde die Entwicklung verschiedener Modelle vorangetrieben und 1926 die erste wasserdichte Uhr weltweit patentiert.
1927 trug Mercedes Gleitze die Oyster sogar bei ihrem Versuch, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. 1931 wurde die Oyster schließlich mit einem Automatikwerk ausgestattet – ein weiterer Meilenstein der Unternehmensgeschichte.
Die Sparte der Taucheruhren wurde auch in den folgenden Jahren weiterentwickelt.
So brachte Rolex Uhren wie etwa 1953 die Sea-Dweller heraus, die ein Heliumventil für Tiefseetaucher hatte.
Dieses Ventil sorgte für einen Druckausgleich in der Uhr.
Aber nicht nur in der Tiefe wurden Rolex Uhren getragen. Auch auf dem Mount Everest überzeugten sie durch ihre Qualität und Ganggenauigkeit unter Extrembedingungen. Die Uhr „Explorer“ wurde 1953 für eine britische Expedition entwickelt.
Bis heute sind Rolex Uhren besonders wegen ihrer Dauerhaftigkeit, Präzision und Funktionssicherheit angesehen, auf die seit den ersten Modellen größten Wert gelegt werden. Diese Beständigkeit zeigt sich auch im Design der Rolex Uhren. Nahezu alle aktuellen Modelle gab es bereits vor 50 Jahren. Änderungen bzw. Modernisierungen wurden hauptsächlich im technischen Bereich vorgenommen. So wurde in den 80er Jahren das Plexiglas gegen Saphirglas ausgetauscht.
Diese Kontinuität macht Rolex Uhren bei Kennern und Sammlern zu begehrten Modellen, die hohe Preise erzielen.
Rolex Cellini Cellinium
Marke
Rolex
Kollektion
Cellini
Modell
Cellini Cellinium
Gehäusematerial
Platin
Gehäuseform
Rund
Preis
8.585 €
Rolex Prince
Marke
Rolex
Kollektion
Cellini
Modell
Prince
Gehäusematerial
Gelbgold
Gehäuseform
Eckig
Preis
10.280 €
Rolex Sea-Dweller
Marke
Kollektion
Modell
Sea-Dweller
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Tonneau
Preis
4.590 €
Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II
Marke
Rolex
Kollektion
GMT-Master II
Modell
Oyster Perpetual GMT-Master II
Gehäusematerial
Gelbgold
Gehäuseform
Rund
Preis
23.030 €
Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master
Marke
Rolex
Kollektion
Yacht-Master
Modell
Oyster Perpetual Yacht-Master
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
8.800 €
Rolex Daytona Chronograph SACO
Marke
Kollektion
Modell
Daytona Chronograph SACO
Gehäusematerial
Gelbgold
Gehäuseform
Rund
Preis
41.620 €
Patek Philippe Uhren haben eine lange Tradition vorzuweisen. 1839 gründete Antoine Norbert Graf de Patek, ein polnischer Adliger, gemeinsam mit Franciszek Czapek in Genf das Unternehmen „Patek, Czapek & Cie“. 1844 traf Patek den französischen Uhrenmacher Adrien Philippe, mit dem er später die erste Aufzugskrone erfand. 1845, als Czapek das Unternehmen verließ, wurde der Name in „Patek & Cie“ geändert. Die Manufaktur, deren Firmensitz in Genf liegt, ist heute eines der letzten eigenständigen Uhrenunternehmen der Welt.
Patek Philippe Uhren wurde 1932 von der Familie Stern übernommen. Eine revolutionäre Erfindung gelang Patek und Philippe mit der Aufzugskrone. Mit dieser neuartigen Entwicklung benötigte man zum erneuten Aufziehen des Uhrwerks keinen Schlüssel mehr. 1953 entwickelte Patek Philippe die erste Armbanduhr des Unternehmens, die einen automatischen Rotor-Aufzug besaß. Ab diesem Zeitpunkt spezialisierte sich Patek Philippe Uhren auf komplizierte Armbanduhren, für die das Unternehmen auch bis heute bekannt ist.
Ein erstes Modell der Armbanduhr Referenz 96, heute das wohl bekannteste Modell von Patek Philippe Uhren, wurde schon 1932 vorgestellt. Seitdem wurde am klassischen Design der Armbanduhr nie großartig etwas verändert, nur Größe und Optik des Gehäuses wurden regelmäßig dem aktuellen Trend angepasst. Das Unternehmen ist auch dafür bekannt, dass es eine der teuersten Armbanduhren der Welt, die Sky Moon Tourbillon Ref. 5002, produziert. Diese Uhr ist von Patek Philippe Uhren auf zwei Stück pro Jahr limitiert und gibt es in einer Platin- und Goldausführung.
Patek Philippe Uhren wählte als Markenzeichen das Calatrava-Kreuz, ursprünglich das Wappen des spanischen Ritterordens von Calatrava. Zusätzlich zum Markenzeichen ist auf allen Patek Philippe Uhren das Genfer Siegel zu finden. Dieses soll ein Qualitätsnachweis für Uhren des Unternehmens sein.
Patek Philippe Complications
Marke
Kollektion
Modell
Complications
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Rund
Preis
37.280 €
Patek Philippe Weltzeituhr
Marke
Kollektion
Modell
Weltzeituhr
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Rund
Preis
25.260 €
Patek Philippe Celestial
Marke
Kollektion
Modell
Celestial
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Rund
Preis
535.000 €
Patek Philippe Grand Complications
Marke
Kollektion
Modell
Grand Complications
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
1.400.000 €
Patek Philippe Twenty~4
Marke
Kollektion
Modell
Twenty~4
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Eckig
Preis
27.800 €
Patek Philippe Nautilus
Marke
Kollektion
Modell
Nautilus
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Kissen
Preis
17.840 €
Seit 1848 wurden bei Omega Uhren lediglich repariert. Damals gründete Louis Brandt im Uhrenmekka La Chaux-de-Fonds in der Schweiz seine Uhrenwerkstatt. Erst 1879, nach dem Tod des Gründers, zog das Unternehmen nach Biel; die Werkstatt wurde dort von seinen beiden Söhnen in eine Manufaktur umfunktioniert. Die Bezeichnung Omega wurde hier zum ersten Mal im Jahre 1894 für eine Taschenuhr der Manufaktur benutzt. Damit sollte die “vollendete Qualität” herausgestellt werden – hierfür stand der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets Pate.
Omega Uhren werden seit dieser Zeit in den Fachkreisen als hochwertig und präzise anerkannt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts diversifizierte die Manufaktur das Produktspektrum. Ab jetzt gab es Omega Uhren für die verschiedensten Einsatzbereiche, so etwa Taucher-, Flieger- und Sportuhren. Seit 1925 arbeitet Omega mit Tissot zusammen und gehört heute zur Swatch Group.
Im Laufe der Zeit sind viele innovative und bekannte Omega Uhren entstanden, manche Serien erlangten sogar Kultstatus. Zu den bekanntesten dürften die Serien Constellation, Speedmaster und De Ville gehören. Der Firma gelang es stets, die Omega Uhren werbewirksam in den Medien zu positionieren. Hierbei hat es Omega immer verstanden, zu den offiziellen Ausstattern von großen Sportereignissen oder auch Kinofilmen zu werden. James Bond beispielsweise gehört schon traditionell zu den Trägern von Omega Uhren. Auch in der amerikanischen Raumfahrt ist die Firma präsent: Bei der Auswahl für das Apollo-Programm fiel die Wahl der NASA auf Omega Uhren mit Handaufzug, da es zum damaligen Zeitpunkt noch keine vergleichbar zuverlässigen Quarzuhren gab.
Omega Speedmaster 50th Anniversary Limited Series
Marke
Kollektion
Modell
Speedmaster 50th Anniversary Limited Series
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
7.630 €
Omega Chocolate Co-axial Chronograph
Marke
Kollektion
Modell
Chocolate Co-axial Chronograph
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
8.500 €
Omega Constellation 27
Marke
Kollektion
Modell
Constellation 27
Gehäusematerial
Edelstahl/Gold
Gehäuseform
Rund
Preis
6.910 €
Der Stammsitz der Firma IWC Uhren ist in Schaffhausen in der Schweiz. Seit dem Jahr 1868 produziert das Unternehmen IWC hier qualitativ hochwertige Uhren, die Ingenieurskunst und Präzision mit exklusivem Design kombinieren. Gegründet wurde IWC durch den Amerikaner Florentine Ariosto Jones. Heute gehört das Unternehmen IWC zu den führenden Produzenten am Luxusuhrenmarkt und ist auf die Entwicklung und Herstellung von Uhren der Extraklasse spezialisiert. Das Unternehmen beschäftigt aktuell etwa 450 Mitarbeiter in den Segmenten Entwicklung, Herstellung und Vertrieb. IWC Uhren betreibt weltweit mehr als 1000 Verkaufsstellen. Seit dem Jahr 2000 gehört der Konzern zum Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont International SA.
Charakteristisch für die IWC Uhren sind ihre Linien, die unterschiedliche Leidenschaften ansprechen sollen. Alle vorhandenen Modellreihen repräsentieren individuelle Themen, die die Idee von IWC Uhren widerspiegeln. Über die Uhrenproduktion hinaus widmet sich IWC auch ökologischen Herausforderungen und unterstützt zahlreiche Umwelt-und Sozialprojekte weltweit. Zur den aktuellen Kollektionen von IWC Uhren zählen die Linien “IWC Vintage Collection”, “Portugieser”, “Da Vinci”, “Aquatimer”, “Ingenieur”, “Fliegeruhren” und “Portofino”. Zusätzlich werden noch Sondereditionen auf den Markt gebracht, mit denen herausragende Persönlichkeiten geehrt werden. Diese Linien sind beliebte und begehrte Sammlerobjekte. Der Erlös aus ihrem Verkauf wird sozialen und ökologischen Projekten gestiftet.
Herausragendstes Modell ist die “Portugieser Siderale Scafusia”. Dieses Modell ist die wohl exklusivste und komplizierteste mechanische Uhr, die das Unternehmen jemals geschaffen hat. Jede dieser Uhren wird auf Anfrage individuell gefertigt und ist somit ein Unikat.
WC Fliegeruhr Spitfire Doppelchronograph
Marke
Kollektion
Modell
Fliegeruhr Spitfire Doppelchronograph
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
8.200 €
IWC Portugieser Chronograph
Marke
Kollektion
Modell
Portugieser Chronograph
Gehäusematerial
Rotgold
Gehäuseform
Rund
Preis
7.900 €
IWC Grosse Ingenieur Automatic
Marke
Kollektion
Modell
Grosse Ingenieur Automatic
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Rund
Preis
10.600 €
Jaeger-LeCoultre wurde 1833 von Antoine LeCoultre gegründet. Von Anfang an konzentrierte sich das Unternehmen auf den Bau von hochwertigen Chronographen und den Einsatz von modernster Technologie in der Uhrenproduktion. So war es möglich in Jaeger-LeCoultre Uhren bereits im Jahr 1890 mehr als 120 unterschiedliche Uhrwerke einzusetzen. Jaeger-LeCoultre Uhren fanden dadurch in der Welt Anklang; bis zur Jahrhundertwende wurde Jaeger-LeCoultre zu einer der führenden Manufakturen des Landes. 1903 entwickelte Jaeger-LeCoultre das bis dahin flachste automatische Uhrwerk der Welt mit der Höhe von 1,38 Millimetern und ein Chronographenwerk mit einer Höhe von 2,8 Millimetern.
Führend ist Jaeger-LeCoultre auch in der Entwicklung von sogenannten Formenwerken, bei denen die Gestalt des Werks genau an die Gehäuseform angepasst wird. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte ist u.a. die Markteinführung der Duoplanuhr 1925. Sie ist sensationell ganggenau und ihr Werk kann in wenigen Minuten komplett getauscht werden. Jaeger-LeCoultre Uhren waren somit auch wegen ihrer Zuverlässigkeit und Präzision begehrt
Das wohl bekannteste Modell der Jaeger-LeCoultre Uhren ist die Reverso mit ihrem Art-déco-Design und dem Wendegehäuse. Sie wird in einer weiterentwickelten und modernisierten Form noch heute hergestellt. Aktuell ist die Reverso als Damen-, Herren- und Midsizemodell erhältlich. Sie wird sowohl in Stahl als auch in Gold gefertigt.
In den letzten Jahren erregte Jaeger-LeCoultre vor allem durch die Präsentation der Master-Control Serie Aufsehen. Jedes Modell, das diesen Namen trägt, wird vor der Auslieferung an den Kunden 1.000 Stunden lang geprüft. Jaeger-LeCoultre Uhren sollen eben nicht nur präzise laufen, sondern auch qualitative Hochwertigkeit präsentieren.
Jaeger-LeCoultre Joaillerie 101 Etrier
Marke
Kollektion
Modell
Joaillerie 101 Etrier
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Eckig
Preis
50.000 €
Jaeger-LeCoultre Joaillerie 101 Manchette
Marke
Kollektion
Modell
Joaillerie 101 Manchette
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Sonstige
Preis
135.000 €
Jaeger-LeCoultre Grande Reverso 976
Marke
Kollektion
Modell
Grande Reverso 976
Gehäusematerial
Rotgold
Gehäuseform
Eckig
Preis
9.300 €
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Grande
Marke
Kollektion
Modell
Master Grande Tradition Grande
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Rund
Preis
290.000 €
1874 legte Georges Edouard Piaget mit seiner Werkstatt den Grundstein für die Piaget Uhren. Von Generation zu Generation entwickelte sich das Familienunternehmen weiter zu einem international hoch angesehenen Konzern.
1945 eröffnete das Unternehmen für die Herstellung seiner Piaget Uhren eine weitere Manufaktur, die sich auf die Entwicklung von ultraflachen Uhrwerken spezialisierte, von denen 1957 mit dem Kaliber 9P das erste herausgebracht wurde. Es war 2 Millimeter hoch und wurde per Hand aufgezogen. 1960 ließ Piaget das Kaliber 12P, das bis dahin flachste Automatikwerk der Welt, ins Guinnessbuch der Rekorde eintragen. Doch nicht nur Piaget Uhren, sondern auch der Schmuck aus dem Hause ist mittlerweile weltweit überaus beliebt.
1988 wurde Piaget von Richemont aufgekauft. Das Unternehmen für Luxusgüter hatte großen Einfluss auf die Uhren. Die Modelle der Kollektionen Possession, Limelight und Miss Protocole überzeugten durch ihre elegantes Design, Qualität und zeigten sich mit austauschbaren Armbändern modern und anpassungsfähig. Gleichzeitig ließ Piaget alte Klassiker wieder aufleben, wie die Emperador, die zusammen mit Modellen wie Altiplano die Kollektion Black Tie bildete. Kurz vor dem 130. Jubiläum der Piaget Uhren brachte die Manufaktur mit dem Kaliber 600P ihr erstes Tourbillon-Uhrwerk heraus – mit 3,5 Millimetern war es das flachste Uhrwerk der Welt.
Das Ziel, Tradition, Design, Qualität und Innovation in jeder Uhr zu vereinen, verfolgt Piaget bis heute. Die Tradition der ultraflachen Piaget Uhren setzt der Hersteller auch heute noch fort. Die Uhren der neuen Generation zollen dem Kaliber 12P Tribut und sind mit 2,35 mm die flachsten Automatikwerke auf dem Markt.
Piaget Emperador Tourbillon
Marke
Kollektion
Modell
Emperador Tourbillon
Gehäusematerial
Titan
Gehäuseform
Eckig
Preis
84.600 €
Piaget Emperador Coussin Tourbillon Automatic Ultra-Thin
Marke
Kollektion
Modell
Emperador Coussin Tourbillon Automatic Ultra-Thin
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Kissen
Preis
154.000 €
Piaget Miss Protocole Classic
Marke
Kollektion
Modell
Miss Protocole Classic
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Eckig
Preis
17.000 €
Piaget Piaget Polo
Marke
Kollektion
Modell
Piaget Polo
Gehäusematerial
Gelbgold
Gehäuseform
Rund
Preis
23.300 €
A. Lange & Söhne Uhren kamen ursprünglich vom königlichen Hof August I. von Sachsen, der leidenschaftlicher Mäzen von Kunst, Wissenschaft und Handwerk war. Ferdinand A. Lange – Sohn eines Büchsenmachers, ging bei Gutkaes, einem der bekanntesten Uhrmacher Sachsens, in die Lehre. Dieser erkannte schon bald sein uhrmacherisches Talent und seine handwerkliche Begabung, um sie dann nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre, begab er sich auf Wanderschaft und besuchte alle berühmten Uhrmacher Europas, um so später seinen perfektionistischen Ansprüchen als Uhrmacher gerecht zu werden und A. Lange & Söhne Uhren zu dem zu machen, was sie heute sind: visionär und vor allem legendär.
1841 kehrte Ferdinand A. Lange zurück in Gutkaes’ Kunstuhrenfabrikation, um dort nach Heirat mit Antonia Gutkaes unter dem Namen A. Lange & Söhne Uhren die Manufaktur weltbekannt zu machen. Eine große Hungersnot im Erzgebirge veranlasste ihn, die Uhrenmanufaktur in Glashütte zu gründen, um so dem Elend in dieser Region entgegenzuwirken.
Nach dem Tod Ferdinand A. Langes führten die Söhne Emil und Richard Lange die stetig wachsende Manufaktur weiter. Deren Söhne wiederum trugen das Unternehmen und verhalfen dem zu Weltruhm. Im zweiten Weltkrieg wurde die Manufaktur allerdings zerstört; Der Urenkel Walter Lange floh noch vor dem Mauerbau in den Westen. Nach der Wende kehrte dieser zurück und machte A. Lange & Söhne Uhren wieder weltbekannt.
Zu den Meisterwerken der A. Lange & Söhne Uhren gehören zweifelsohne die Lange-1-Tourbillon, die Saxonia und die Jubiläums-Langematik. A. Lange & Söhne Uhren sind einzigartige Zeitmessinstrumente, die Formvollendung und technisch-perfekte Präzision vereinen. In Prüflabors wird mittels strenger Belastungstests das dauerhafte Funktionieren der A. Lange & Söhne Uhren sichergestellt.
A. Lange & Söhne Datograph
Marke
Kollektion
Modell
Datograph
Gehäusematerial
Platin
Gehäuseform
Rund
Preis
39.700 €
A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon
Marke
Kollektion
Modell
Cabaret Tourbillon
Gehäusematerial
Platin
Gehäuseform
Eckig
Preis
205.000 €
A. Lange & Söhne Kleine Lange 1 Mondphase
Marke
Kollektion
Modell
Kleine Lange 1 Mondphase
Gehäusematerial
Weissgold
Gehäuseform
Rund
Preis
40.400 €
A. Lange & Söhne Lange Zeitwerk Striking Time
Marke
Kollektion
Modell
Lange Zeitwerk Striking Time
Gehäusematerial
Platin
Gehäuseform
Rund
Preis
92.000 €
Audemars Piguet Uhren werden von der Manufaktur Audemars Piguet & Cie. seit den 1880er Jahren gefertigt. 1875 haben die beiden Firmengründer Jules-Louis Audemars und Edward-Auguste Piguet mit der Uhrenfertigung im Schweizer Juradorf Le Brassus begonnen. Zunächst fertigten sie die Uhren in ihren Privaträumen. Die offizielle Firmengründung erfolgte im Jahr 1889.
Der Fokus der Manufaktur lag schon zu Beginn auf qualitativ hochwertigen und komplizierten Taschenuhren. Für Audemars Piguet Uhren wurden Rohwerke aus Le Brassus beziehungsweise von Louis Elisée Piguet verwendet. Selbst auf der Pariser Weltausstellung 1889 wurden Audemars Piguet Uhren gezeigt – das Modell “Grande Complication”, das einen ewigen Kalender, eine Minutenrepetition und einen Chronographen enthielt, wurde sogar mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet. Audemars Piguet Uhren gehörten Ende des 19. Jahrhunderts zu den ersten Armbanduhren der Welt.
Die Firma wurde nach dem Tod der Gründer von den Erben weitergeführt und konzentrierte sich weiterhin auf die Fertigung von anspruchsvollen Uhren. Das Modell Equation of Time, das eine Anzeige der Zeitgleiche, des Sonnenauf- und -untergangs, eines ewigen Kalenders und der astronomischen Mondphase enthält, gehörte zu den technisch anspruchsvollsten Audemars Piguet Uhren. Bei diesem Modell konnte sogar mittels spezieller Steuernocken eine Personalisierung vorgenommen werden, um die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit an dem tatsächlichen Breiten- und Längengrad des Aufenthaltsortes einzustellen.
Mit dem Modell Royal Oak von 1972 haben Audemars Piguet Uhren endgültig Kultstatus erreicht. Diese erste Luxusuhr mit einem Stahlgehäuse gehört heute zu den Ikonen der Uhrengeschichte.
Audemars Piguet Tourbillon Edward Piguet Moosachat
Marke
Kollektion
Modell
Tourbillon Edward Piguet Moosachat
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Eckig
Preis
205.700 €
Audemars Piguet Chronometer Jules Audemars Watch with AP Escapement
Marke
Kollektion
Modell
Chronometer Jules Audemars Watch with AP Escapement
Gehäusematerial
Platin
Gehäuseform
Rund
Preis
256.400 €
Audemars Piguet Promesse
Marke
Kollektion
Modell
Promesse
Gehäusematerial
Gelbgold
Gehäuseform
Eckig
Preis
9.700 €
Audemars Piguet Millenary
Marke
Kollektion
Modell
Millenary
Gehäusematerial
Rotgold
Gehäuseform
Oval
Preis
17.500 €
Audemars Piguet Lady Royal Oak Offshore
Marke
Kollektion
Modell
Lady Royal Oak Offshore
Gehäusematerial
Edelstahl
Gehäuseform
Sonstige
Preis
20.700 €
Audemars Piguet Royal Oak Equation of Time
Marke
Kollektion
Modell
Royal Oak Equation of Time
Gehäusematerial
Rosegold
Gehäuseform
Rund
Preis
85.300 €